Als Paar hat man bei einigen Dingen sehr lukrative Vorteile. So auch bei den Versicherungen.
Welche das sind und wie ihr diese nutzen könnt, stell ich euch heute vor.
Zuerst einmal die Frage: Welche Versicherungen kann man zusammenlegen?
Wenn du mit deinem Partner zusammen ziehst und jeder eine Hausratversicherung mitbringt, könnt ihr diese zusammenlegen. Dabei wird in der Regel die ältere bestehen bleiben und je nachdem auf die neue Wohnung angepasst (Wohnfläche, Anschrift der neuen Wohnung etc.). Die neuere Versicherung könnt ihr dann außerordentlich kündigen, da diese überflüssig wird.
Eine weitere Versicherung die ihr in diesem Zug zusammenlegen könnt, ist die Haftpflichtversicherung. Auch hier habt ihr wieder ein außerordentliches Kündigungsrecht bei der jüngeren Versicherung. Das heißt, ihr müsst auch hier wieder die länger bestehende Versicherung auf den aktuellen Stand bringen. Wenn diese bislang einen Singletarif hatte, müsst ihr diese logischerweise auf einen Paartarif umstellen. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, kann man diesen ebenfalls erweitern auf eine Familienversicherung.
Dabei kommt man sehr viel günstiger weg, als wenn man beide laufen lässt.
Die letzte Versicherung, bei der sich das Zusammenlegen positiv auf den Beitrag auswirkt, ist die Rechtsschutzversicherung. Auch hier gibt es wieder Single-, Paar-, und Familientarife. Auch hier ist die Versicherung bei einer Erweiterung nur geringfügig teurer. Eine zweite, eigenständige Versicherung würde viel mehr kosten.
Zum Schluss möchte ich noch auf ein paar Versicherungen hinweisen, die man zusammenlegen kann, aber in der Regel keine Auswirkung auf den Beitrag haben. Vorteil: Bessere Übersicht.
Dies betrifft insbesondere die Unfallversicherung und die Krankenversicherung.
Wohnt ihr in einer gemeinsamen Wohnung, benötigt ihr nur noch eine Hausratversicherung. Ihr könnt euren Hausrat zusammenlegen und die Versicherungssumme dementsprechend anpassen.
Ist der Umzug in die neue gemeinsame Wohnung vollbracht, müsst ihr eurer Versicherungsgesellschaft die neue Größe der Wohnung mitteilen und der Wert der Gegenstände. Die Jahresprämie wird je nach Versicherungssumme und Q² Fläche neu berechnet.
Versicherungssumme oder auch Deckungssumme genannt, soll am Ende dem NEUWERT des gemeinsamen Hausrates entsprechen. Liegen keine korrekten Werte vor, besteht das Risiko, unterversichert zu sein. Eine Unterversicherung liegt dann vor, wenn der Wert des gesamten Hausrats höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme.
Als grobe Berechnung kann man 650 € pro m² ansetzen. Bestenfalls habt Ihr eine Versicherung, wo auf die Versicherungssumme verzichtet und lediglich darauf achtet, dass die Wohnfläche korrekt angegeben ist.
Was viele leider nicht wissen: Zusammenlebende Paare benötigen nur eine private Haftpflicht. Denn ihr könnt eure Haftpflichtversicherung beim Zusammenziehen zusammenlegen und euch so die Kosten für eine Versicherungspolice sparen.
Bei der Rechtsschutzversicherung gibt es die Möglichkeit, den Partner in den bestehenden Vertrag mit aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist natürlich das zusammen leben in einer gemeinsamen Wohnung. So kannst du dir wieder Kosten für eine Versicherungspolice sparen.
Mit dem Zusammenlegen der Haushalte beginnt für Paare auch in Sachen Versicherungen ein neuer Lebensabschnitt. Bei einigen Versicherungen sparst du bares Geld, wenn auch die Policen “zusammenziehen”.